Samstag, 29. Juni 2013
Es regnet Jungvögel...
...das Hochwasser von Straubing hat circa 60 Schwalben und 10 Mauersegler in die Hände einer Päpplerin gespült.
http://sylvis-seite.npage.de/mauersegler-2013.html
Dazu etliche Tiere die wegen des schlechten Wetters quer durch die Regengebiete runtergefallen sind weil sie so geschwächt waren.
Dann fielen überhitzte Jungvögel aus den Nestern als es so richtig knackig warm wurde.
Und die vielen Jungvögel aller Arten die aus dem Nest plumpsten weil die Eltern durch das ..sch...öne Wetter nicht genug Nahrung fanden, weil so ziemlich alle Singvögel ihre Brut mit Insekten versorgen, sprengt alles.
So, mal eine kleine Auswahl für euch..und damits nicht so schwer wird verrat ich euch in den nächsten Posts mehr über die Süßen und was man macht, wenn man ihnen helfen will..und was nicht.
Schwalbennisthilfe selbstgemacht
Schwalbennester selbstgemacht:
Für 4 Nester:
1 Styroporvollkugel mit 15cm Durchmesser
16 Schrauben a 40mm
4 Bretter, 2cm dick, 30cm lang, 20cm hoch
4x Drahtgeflecht Sechseck 25cm lang,6-8cm breit
Ca ein Pfund Stuckgips und das dreifache Volumen davon an feinem Sägemehl.
4 Essl Holzkohlepulver zum unter den Gips mischen.
So gehts:
Styroporkugel vierteln.
Viertelkugel auf Brett legen mit 3-4 cm Abstand nach unten, mittig und anzeichnen.
Ca 1 -2 cm von der Bleistiftanzeichnung nach aussen hin 4 Schrauben in gleichmässigem Abstand halb einschrauben.
Drahtgeflecht mit Blumendraht an den Schrauben befestigen, Maschen so zusammendrücken das sie sich der Form der Styroporkugeln anpassen.
Styroporkugel mit Öl einreiben, Drahtgeflecht so biegen das es etwas Abstand zum Styropor hat.
Gips mit feinem, trockenem Sägemehl 1:3 volumenmässig mischen, kleine Portionen davon mit Wasser zu einem zähen Matsch anrühren.
Matsch gleichmässig circa 2 cm dick auf die Styroporviertelkugel auftragen und Draht mit einarbeiten.
Stuckgips zieht schnell an , nicht zuviel auf einmal anrühren.
Stuckgips circa 30 Minuten antrocknen lassen, danach Styroporform vorsichtig herausziehen/hebeln.
Nur die konvexe Seite der Viertelkugel bedecken, logischerweise nicht die gerade Fläche.
Der Stuckgips sollte nun an einem warmen Ort(etwa auf der Heizung) völlig durchtrocknen können.
Danach eine Mischung aus 50%Leinöl und 50%Leinölfirnis auftragen um den Gips wasserfest zu machen und gut zu reinigen.
Der Gips saugt viel, großzügig innen und aussen auftragen.
Das Holz nur sparsam einstreichen.
Diese Mischung eignet sich auch für Kinderhände, lässt sich gut feilen, gleicht den Feuchtigkeitshaushalt aus und ebenso Klimaschwankungen.
Wer mag kann Pigmente(Erd) aus dem Farbhandel unter den Leinölfirnis mischen um das Nest einzufärben.
Eisenoxid gelb, gelbe Tonerde und etwas braunes Eisenoxid gibt eine recht schöne Färbung.
Ist alles trocken, 2- 3 cm über dem Rand des Kunstnestes ein Deckelbrett anschrauben.
Den Spalt werden die Schwalben zubauen und können so selber bestimmen in welche Richtung ihr Eingang weisen soll statt das wir ihn festlegen.
Das gute an Stuckgips ist das man den Rand beliebig noch hochziehen kann wenn man schichtweise arbeitet und den Brei dicker macht, so kann man nach oben den Schwalben noch etwas mehr Raum geben, vor allem gut in Gegenden mit Nesträubern so dass sich die Jungen in die hintere Ecke sicher zurückziehen können.
Stuckgips kann wenn er nass wird und dann Frost ausgesetzt ist springen.
Daher gut einölen und wettergeschützt aufhängen, oder im Herbst abnehmen und erst im Frühjahr Ende März anbringen.
Der Draht sorgt dafür das Nesträuber, selbst wenn sie durch den Gips kommen, nicht durch das Drahtgeflecht können, die Brut ist sicher.
Folgendes Rezept eignet sich nicht für Kinderhände da ätzend!
1 Teil Zement
3 Teile Sägemehl
Calciumchlorid
Zement und Sägemehl trocken vermischen, Calciumchlorid in Wasser auiflösen und Zement damit anrühren, damit so verfahren wie mit dem Gips.
Holzbeton kann man auch über den Winter draussen lassen.
Man braucht circa einen (gehäuften) Esslöffel Calciumchlorid pro Nest bzw 1 Kilo auf 10 Liter Wasser wenn man mehr machen will.
Für 4 Nester:
1 Styroporvollkugel mit 15cm Durchmesser
16 Schrauben a 40mm
4 Bretter, 2cm dick, 30cm lang, 20cm hoch
4x Drahtgeflecht Sechseck 25cm lang,6-8cm breit
Ca ein Pfund Stuckgips und das dreifache Volumen davon an feinem Sägemehl.
4 Essl Holzkohlepulver zum unter den Gips mischen.
So gehts:
Styroporkugel vierteln.
Viertelkugel auf Brett legen mit 3-4 cm Abstand nach unten, mittig und anzeichnen.
Ca 1 -2 cm von der Bleistiftanzeichnung nach aussen hin 4 Schrauben in gleichmässigem Abstand halb einschrauben.
Drahtgeflecht mit Blumendraht an den Schrauben befestigen, Maschen so zusammendrücken das sie sich der Form der Styroporkugeln anpassen.
Styroporkugel mit Öl einreiben, Drahtgeflecht so biegen das es etwas Abstand zum Styropor hat.
Gips mit feinem, trockenem Sägemehl 1:3 volumenmässig mischen, kleine Portionen davon mit Wasser zu einem zähen Matsch anrühren.
Matsch gleichmässig circa 2 cm dick auf die Styroporviertelkugel auftragen und Draht mit einarbeiten.
Stuckgips zieht schnell an , nicht zuviel auf einmal anrühren.
Stuckgips circa 30 Minuten antrocknen lassen, danach Styroporform vorsichtig herausziehen/hebeln.
Nur die konvexe Seite der Viertelkugel bedecken, logischerweise nicht die gerade Fläche.
Der Stuckgips sollte nun an einem warmen Ort(etwa auf der Heizung) völlig durchtrocknen können.
Danach eine Mischung aus 50%Leinöl und 50%Leinölfirnis auftragen um den Gips wasserfest zu machen und gut zu reinigen.
Der Gips saugt viel, großzügig innen und aussen auftragen.
Das Holz nur sparsam einstreichen.
Diese Mischung eignet sich auch für Kinderhände, lässt sich gut feilen, gleicht den Feuchtigkeitshaushalt aus und ebenso Klimaschwankungen.
Wer mag kann Pigmente(Erd) aus dem Farbhandel unter den Leinölfirnis mischen um das Nest einzufärben.
Eisenoxid gelb, gelbe Tonerde und etwas braunes Eisenoxid gibt eine recht schöne Färbung.
Ist alles trocken, 2- 3 cm über dem Rand des Kunstnestes ein Deckelbrett anschrauben.
Den Spalt werden die Schwalben zubauen und können so selber bestimmen in welche Richtung ihr Eingang weisen soll statt das wir ihn festlegen.
Das gute an Stuckgips ist das man den Rand beliebig noch hochziehen kann wenn man schichtweise arbeitet und den Brei dicker macht, so kann man nach oben den Schwalben noch etwas mehr Raum geben, vor allem gut in Gegenden mit Nesträubern so dass sich die Jungen in die hintere Ecke sicher zurückziehen können.
Stuckgips kann wenn er nass wird und dann Frost ausgesetzt ist springen.
Daher gut einölen und wettergeschützt aufhängen, oder im Herbst abnehmen und erst im Frühjahr Ende März anbringen.
Der Draht sorgt dafür das Nesträuber, selbst wenn sie durch den Gips kommen, nicht durch das Drahtgeflecht können, die Brut ist sicher.
Folgendes Rezept eignet sich nicht für Kinderhände da ätzend!
1 Teil Zement
3 Teile Sägemehl
Calciumchlorid
Zement und Sägemehl trocken vermischen, Calciumchlorid in Wasser auiflösen und Zement damit anrühren, damit so verfahren wie mit dem Gips.
Holzbeton kann man auch über den Winter draussen lassen.
Man braucht circa einen (gehäuften) Esslöffel Calciumchlorid pro Nest bzw 1 Kilo auf 10 Liter Wasser wenn man mehr machen will.
Freitag, 28. Juni 2013
Schneckenkorn tötet weit mehr als nur Schnecken
Schneckenkorn ist tödlich für Hunde, Katzen, Igel und auch Amphibien.
0,2mg des Wirkstoffs pro Kilo Katze und sie ist tot..nach 3 Stunden treten die ersten Symptome auf, aber eine halbe Stunde nach Aufnahme des Giftes kann man nur noch die Schäden beheben und das Gift nicht mehr entfernen.
Viele Igel sterben weil sie Schnecken fressen..und diese voller Gift sind.
Metaldehyd wird auch über die Haut aufgenommen bei Amphibien.
Es gibt wesentlich sichereres Schneckenkorn auf Eisenkomplexbasis.(Ferramol)
Immer wieder vergiften sich Haustiere weil das giftige Zeug so lecker schmeckt.
Vor der Vergällung schmeckte es auch für Kinder lecker süßlich.
Es gibt keinen Grund weiterhin die gefährliche Variante zu benutzen, entgegen der Beschreibung auf der Packung ist und bleibt Schneckenkorn auf Metaldehybasis giftig für vielerlei Wild- und Haustiere.
Diese Kröte hat sich mit Schneckenkorn direkt oder indirekt vergiftet.
http://www.tasso.net/Service/Presse/Pressemeldungen/Archiv/TASSO-warnt--Schneckenkorn-kann-auch-Hunde-und-Kat
http://www.nabu.de/oekologischleben/balkonundgarten/gartentipps/08402.html
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/KLT_010.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
Da der Vetpharm Link nicht richtig funktioniert, hier das wichtigste kopiert:
1. Toxizität
Die akute orale LD50 beträgt 0.4-0.6 g/kg Körpergewicht für den Hund, 0.2 g/kg für die Katze.
2. Latenz
Die ersten Symptome einer Metaldehydvergiftung treten etwa 3 Stunden nach Ingestion auf.
3. Symptome
Die Metaldehydvergiftung ist durch Krämpfe und Hyperthermie ("shake and bake") gekennzeichnet. Die Symptome einer Leberinsuffizienz können 2-3 Tage nach dem Ausbruch der akuten Vergiftung auftreten.
3.1 Allgemeinzustand, Verhalten
Erregung, Ataxie, Bewußtlosigkeit, Koma, Hyperthermie
3.2 Nervensystem
Tremor, Krämpfe, Konvulsionen, Hyperästhesie, Opisthotonus
3.3 Oberer Gastrointestinaltrakt
Hypersalivation (die Saliva ist zähflüssig), Erbrechen
3.4 Unterer Gastrointestinaltrakt
Durchfall
3.5 Respirationstrakt
Dyspnoe, Hyperventilation
3.6 Herz, Kreislauf
Tachykardie, Zyanose, Kreislaufschwäche
3.7 Bewegungsapparat
Keine Symptome
3.8 Augen, Augenlider
Mydriasis, bei Katzen Nystagmus
3.9 Harntrakt
Keine Symptome
3.10 Fell, Haut, Schleimhäute
Schleimhaut zyanotisch
3.11 Blut, Blutbildung
Keine Symptome
3.12 Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
7. Therapie7.1 Notfallmaßnahmen
- Kreislauf stabilisieren
- Atmung stabilisieren
- Krämpfe kontrollieren
7.2 Dekontamination und Elimination
- Emesis oder Magenspülung
- Wiederholte Verabreichung von Aktivkohle
- Wenn nötig kombiniert mit Glaubersalz
- Die Magenspülung soll mit 5% Natrium- Hydrogencarbonat durchgeführt werden und ist hilfreich, wenn Metaldehydreste an der Magenschleimhaut festkleben.
7.3 Weitere symptomatische Maßnahmen
- Regulierung der Körpertemperatur: Kühlen mit kaltem Wasser, Eis, oder Isopropanol
- Aufhebung der Azidose: Laktat- oder Bicarbonatinfusion
- Antiemetika, wenn das Erbrechen andauert: Metoclopramid oder Domperidon
8. Fallbeispiele
8.1 Eine Katze (1 Jahr, 4 kg) zeigt Ataxie, Speicheln, Schütteln, Tachykardie, und stirbt wenig später.
Sektion: Weiß-grünliche Splitter im Magen, 1 mm Größe
Labor: Brennprobe positiv, Material brennt mit blauer Flamme und bildet dabei Flocken
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
8.2 Labrador, 29 kg
Symptome: Hinterhandschwäche, Hyperthermie, Mydriasis, Krämpfe, ist nicht ansprechbar.
Therapie: Diazepam, Infusionen
Verlauf: Heilung
Labor: Acetaldehyd-Nachweis im Urin durch den Dichromat-Test
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
8.3 Hund, 4 Jahre
Symptome: Erbrechen, Hypersalivation, hämorrhagische Gastroenteritits, Splitter von Metatabletten werden im Kot gefunden.
Therapie: Diazepam, Acepromazin gegen Erbrechen, Ringerlaktat
Verlauf: Besserung und Entlassung nach 2 Tagen
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
0,2mg des Wirkstoffs pro Kilo Katze und sie ist tot..nach 3 Stunden treten die ersten Symptome auf, aber eine halbe Stunde nach Aufnahme des Giftes kann man nur noch die Schäden beheben und das Gift nicht mehr entfernen.
Viele Igel sterben weil sie Schnecken fressen..und diese voller Gift sind.
Metaldehyd wird auch über die Haut aufgenommen bei Amphibien.
Es gibt wesentlich sichereres Schneckenkorn auf Eisenkomplexbasis.(Ferramol)
Immer wieder vergiften sich Haustiere weil das giftige Zeug so lecker schmeckt.
Vor der Vergällung schmeckte es auch für Kinder lecker süßlich.
Es gibt keinen Grund weiterhin die gefährliche Variante zu benutzen, entgegen der Beschreibung auf der Packung ist und bleibt Schneckenkorn auf Metaldehybasis giftig für vielerlei Wild- und Haustiere.
Diese Kröte hat sich mit Schneckenkorn direkt oder indirekt vergiftet.
Die seltsamen Hautstellen sind wie verärzt, verbrannt, ausgetrocknet und die Stellen die noch gesund sind, schäumen.
Etwas das man auch bei Schnecken beobachten kann wenn diese mit Schneckenkorn in Kontakt kommen und massiv Flüssigkeit verlieren.
Sie konnte leider nicht gerettet werden, nur noch die Stellen vorne am Kopf weisen normale Haut auf, der Rest ist praktisch verbrannt, zerstört und was an inneren Schäden vorliegt mag man nur ahnen.
http://www.tasso.net/Service/Presse/Pressemeldungen/Archiv/TASSO-warnt--Schneckenkorn-kann-auch-Hunde-und-Kat
http://www.nabu.de/oekologischleben/balkonundgarten/gartentipps/08402.html
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/KLT_010.htm?clinitox/klt/toxiklt.htm
Da der Vetpharm Link nicht richtig funktioniert, hier das wichtigste kopiert:
1. Toxizität
Die akute orale LD50 beträgt 0.4-0.6 g/kg Körpergewicht für den Hund, 0.2 g/kg für die Katze.
2. Latenz
Die ersten Symptome einer Metaldehydvergiftung treten etwa 3 Stunden nach Ingestion auf.
3. Symptome
Die Metaldehydvergiftung ist durch Krämpfe und Hyperthermie ("shake and bake") gekennzeichnet. Die Symptome einer Leberinsuffizienz können 2-3 Tage nach dem Ausbruch der akuten Vergiftung auftreten.
3.1 Allgemeinzustand, Verhalten
Erregung, Ataxie, Bewußtlosigkeit, Koma, Hyperthermie
3.2 Nervensystem
Tremor, Krämpfe, Konvulsionen, Hyperästhesie, Opisthotonus
3.3 Oberer Gastrointestinaltrakt
Hypersalivation (die Saliva ist zähflüssig), Erbrechen
3.4 Unterer Gastrointestinaltrakt
Durchfall
3.5 Respirationstrakt
Dyspnoe, Hyperventilation
3.6 Herz, Kreislauf
Tachykardie, Zyanose, Kreislaufschwäche
3.7 Bewegungsapparat
Keine Symptome
3.8 Augen, Augenlider
Mydriasis, bei Katzen Nystagmus
3.9 Harntrakt
Keine Symptome
3.10 Fell, Haut, Schleimhäute
Schleimhaut zyanotisch
3.11 Blut, Blutbildung
Keine Symptome
3.12 Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Keine Symptome
7. Therapie7.1 Notfallmaßnahmen
- Kreislauf stabilisieren
- Atmung stabilisieren
- Krämpfe kontrollieren
7.2 Dekontamination und Elimination
- Emesis oder Magenspülung
- Wiederholte Verabreichung von Aktivkohle
- Wenn nötig kombiniert mit Glaubersalz
- Die Magenspülung soll mit 5% Natrium- Hydrogencarbonat durchgeführt werden und ist hilfreich, wenn Metaldehydreste an der Magenschleimhaut festkleben.
7.3 Weitere symptomatische Maßnahmen
- Regulierung der Körpertemperatur: Kühlen mit kaltem Wasser, Eis, oder Isopropanol
- Aufhebung der Azidose: Laktat- oder Bicarbonatinfusion
- Antiemetika, wenn das Erbrechen andauert: Metoclopramid oder Domperidon
8. Fallbeispiele
8.1 Eine Katze (1 Jahr, 4 kg) zeigt Ataxie, Speicheln, Schütteln, Tachykardie, und stirbt wenig später.
Sektion: Weiß-grünliche Splitter im Magen, 1 mm Größe
Labor: Brennprobe positiv, Material brennt mit blauer Flamme und bildet dabei Flocken
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
8.2 Labrador, 29 kg
Symptome: Hinterhandschwäche, Hyperthermie, Mydriasis, Krämpfe, ist nicht ansprechbar.
Therapie: Diazepam, Infusionen
Verlauf: Heilung
Labor: Acetaldehyd-Nachweis im Urin durch den Dichromat-Test
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
8.3 Hund, 4 Jahre
Symptome: Erbrechen, Hypersalivation, hämorrhagische Gastroenteritits, Splitter von Metatabletten werden im Kot gefunden.
Therapie: Diazepam, Acepromazin gegen Erbrechen, Ringerlaktat
Verlauf: Besserung und Entlassung nach 2 Tagen
(Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum).
Woran erkennt man den routinierten Tierpäppler?
1. Die Kleidung ist nicht im allerbesten Zustand solange die Person sich zuhause befindet.
Sie ist zerrissen, fleckig, vollgekotzt, vollgekackt, mit Brei verziert und beim aus dem Haus gehn muss man sich extra gründlich im Spiegel ansehn sonst übersieht man doch noch irgendwo was(Hosenboden) weil frische Kleidung keine 5 Minuten frisch bleibt.
2. Die Person freut sich über jeden Scheiss, ja wirklich.
Sie ist nicht immer begeistert, vor allem nicht wenn der Schiss an ihr landet, aber man freut sich halt doch.
3. Die Person erzählt anderen Leuten stolz über den perfekten Schiss ihres Pfleglings und kramt eventuell sogar ein Foto dazu raus.
4. Der Wurm im Apfel, für andere ein Ärgernis, der Tierpfleger freut sich, das ist super Zusatzfutter.
5. Man weiss selber nicht was man gestern Abend gegessen hat, kann aber locker das was der Pflegling die letzten Wochen gegessen hat pro Mahlzeit runterzitieren.
6. Selber vergisst man dauernd was beim einkaufen für sich, aber nie!mals nicht für den Pflegling.
7. Man träumt vom päppeln.
8. Man schreckt aus dem Halbschlaf hoch weil man dachte man hört den Pflegling.
9. Man verkneift sich das dringend aufs Klo gehn wenn der Pflegling gerade dann einen Mucks macht.
10. Kaffee wird nicht getrunken, man löffelt ihn. Kaffeemüsli mit Milch und Zucker...die ganz harten essen Kaffeebohnen statt Erdnüsse.
11. Man kann nicht mehr bei offenem Fenster schlafen, die hungrigen Tierstimmchen aus der Umgebung lassen einen sofort hellwach werden selbst wenn man gerade keinen Pflegling hat.
12. Der echte Tierpfleger braucht keinen Wecker, man wacht automatisch Nachts jede Stunde auf um nach den Pfleglingen zu sehen, Flüssigkeit zu geben, die Wärmflaschen nachzufüllen oder zu füttern.
Nur wenn man einen echt wichtigen Termin woanders hätte der absolut nichts mit Pfleglingen zu tun hat weckt einen nichts...
13. Man hätte schon mal aus Versehen fast das selber in den Mund gesteckt was für den Pflegling hergerichtet wurde.
14. Egal wie dreckig und versifft die Kleidung ist, die Hände sind sowas von sauber das ein Chirurg neidisch werden könnte.
15. Man findet Futtertiere lange nach der Fütterung noch irgendwo an sich, egal ob Würmchen im Hosenaufschlag oder Heimchen im Haar.
16...der Kühlschrank lebt, damit ist aber nicht der Schimmel gemeint oder das probiotische Joghurt.
....kann gerne noch ergänzt werden.
Sie ist zerrissen, fleckig, vollgekotzt, vollgekackt, mit Brei verziert und beim aus dem Haus gehn muss man sich extra gründlich im Spiegel ansehn sonst übersieht man doch noch irgendwo was(Hosenboden) weil frische Kleidung keine 5 Minuten frisch bleibt.
2. Die Person freut sich über jeden Scheiss, ja wirklich.
Sie ist nicht immer begeistert, vor allem nicht wenn der Schiss an ihr landet, aber man freut sich halt doch.
3. Die Person erzählt anderen Leuten stolz über den perfekten Schiss ihres Pfleglings und kramt eventuell sogar ein Foto dazu raus.
4. Der Wurm im Apfel, für andere ein Ärgernis, der Tierpfleger freut sich, das ist super Zusatzfutter.
5. Man weiss selber nicht was man gestern Abend gegessen hat, kann aber locker das was der Pflegling die letzten Wochen gegessen hat pro Mahlzeit runterzitieren.
6. Selber vergisst man dauernd was beim einkaufen für sich, aber nie!mals nicht für den Pflegling.
7. Man träumt vom päppeln.
8. Man schreckt aus dem Halbschlaf hoch weil man dachte man hört den Pflegling.
9. Man verkneift sich das dringend aufs Klo gehn wenn der Pflegling gerade dann einen Mucks macht.
10. Kaffee wird nicht getrunken, man löffelt ihn. Kaffeemüsli mit Milch und Zucker...die ganz harten essen Kaffeebohnen statt Erdnüsse.
11. Man kann nicht mehr bei offenem Fenster schlafen, die hungrigen Tierstimmchen aus der Umgebung lassen einen sofort hellwach werden selbst wenn man gerade keinen Pflegling hat.
12. Der echte Tierpfleger braucht keinen Wecker, man wacht automatisch Nachts jede Stunde auf um nach den Pfleglingen zu sehen, Flüssigkeit zu geben, die Wärmflaschen nachzufüllen oder zu füttern.
Nur wenn man einen echt wichtigen Termin woanders hätte der absolut nichts mit Pfleglingen zu tun hat weckt einen nichts...
13. Man hätte schon mal aus Versehen fast das selber in den Mund gesteckt was für den Pflegling hergerichtet wurde.
14. Egal wie dreckig und versifft die Kleidung ist, die Hände sind sowas von sauber das ein Chirurg neidisch werden könnte.
15. Man findet Futtertiere lange nach der Fütterung noch irgendwo an sich, egal ob Würmchen im Hosenaufschlag oder Heimchen im Haar.
16...der Kühlschrank lebt, damit ist aber nicht der Schimmel gemeint oder das probiotische Joghurt.
....kann gerne noch ergänzt werden.
Mittwoch, 26. Juni 2013
Nisthilfenkollektion
Einige habt ihr sicher schon auf dem Blog gesehen, manche sind neu.
Bitte das linke Nest beachten...weil das Brett oben nicht ganz abschloss wurde das Schlupfloch völlig zugekleistert und stattdessen durch den oberen Spalt reingeschlüpft.
Und hier, die Rohform der Fledermaushöhle die man wie einen hohlen Ast aussehen lassen kann und so baumbewohnende Fledermäuse den idealen Lebensraum finden.
In Tarnfarbe angestrichen fast unsichtbar, gibt ja immer wieder Leute die sowas klauen.
Kann aussen wie Baumrinde modelliert werden, der Eingang ist schmal, wie ein Astloch geformt, kann abstehen, anliegen oder zur Seite gewandt sein.
Durch das Einschlupfloch unten, statt seitlich wie bei anderen Nisthilfen, ist diese hier selbstreinigend.
Mann kann sie also einfach in den Baum hängen, anschrauben, annageln, mit Gurt- bzw Lochband befestigen und muss sich keine Sorgen drum machen das etwas durch Kot verstopft und es nicht mehr nutzbar wäre.
Labels:
Aktion Schwalbe 2013,
Fledermaus,
Fledermausnisthilfe,
Igelnisthilfe,
Kleinsäuger,
Kleinvogel,
mehlschwalbe,
Naturschutz,
rauchschwalbe,
schwalbe,
Schwalbennisthilfe,
Umweltschutz,
wildbirdsandbees
Aktion Schwalbe 2013 offziell beendet-Analyse
Puh, also alleine war das stressig.
Aber meine Haare die mir deswegen ausgefallen sind wachsen gerade wieder nach.
Also was hat unsere Studie der diversen Nisthilfenformen denn nun ergeben?
Die Bauhilfe der diversen Naturschutzorganisationen ist...naja es geht gerade so.
Man viertelt eine 12 cm Styroporkugel und benutzt sie als Grundlage zum Nestbau.
http://darmstadt.bund.net/fileadmin/bundgruppen/bcmsovdarmstadt/service_und_beratung/voegel/4376_mehlschwalbennest.pdf
Die Teile sind winzig-als Nestgrundlage für Rauchschwalben geht das gerade so, aber selbst bei Rauchschwalben haben die kleinen Nester 15cm Innenlänge.
Das Nest hier rechts, das so klein wirkt ist mit einer 15cm Styroporkugel gemacht worden
Nestgröße 22 und 23 sind eher unsere Standardnester die wir jetzt weiterhin bauen werden. Echt klein im Vergleich dazu das Winznest rechts, oder? Und dabei ist es noch größer als das was man mit der Bauanleitung basteln kann.
So eine Schwalbe ist zwar klein, aber sie mögen es geräumig.
Diese Mininisthilfen sind ungefähr so gut wie Kokosnüsse für Wellensittiche.
Früher dachte man leere Kokosnüsse wären prima Nistkästen für Wellensittiche.
Die Tiere nahmen diese Minihöhlen halt an weil sie nichts anderes bekamen.
In größeren Nisthilfen fühlten sie sich wohler und es gab mehr Nachwuchs, selbes bei den Schwalben.
Also wenn ihr dem Bauplan mit Stuckgips folgen wollt, nehmt keine 12 cm Kugel sondern eine 15 cm Kugel, viertelt die und umwickelt sie mehrmals mit Frischhaltefolie.
So lässt es sich gut auslösen.
15cm Styroporkugeln geviertelt ergeben ein recht gutes Rauchschwalbennest auf das sie aufbauen.
Ja das geht recht gut.
Doch auch Rauchschwalben lieben größere Nester.
Nester mit 15cm Länge, 8cm Höhe und 10 cm Tiefe sind bei beiden Schwalbenarten sehr beliebt.
Vergleicht man sie mit den Naturnestern sind sie riesig, doch die Schwalben sind begeistert.
Schwalben lieben es geräumig. Und wenn man sieht wie die Tiere in Italien bauen an den schön gebogenen Dachziegeln, dann versteht man das auch.
Die gebogenen Ziegel bieten einfach mehr Halt, also wird größer gebaut.
Auch in Deutschland waren die Nester mal viel größer.
Die heutige kleine Bauweise entspringt größtenteils der Not an gutem Baumaterial und unseren glatten Dächern und Wänden.
Große Nester halten einfach nicht mehr...und das ist schade.
http://egeeulen.de/inhalt/projekte/schwalben.php
Denn große Nester würden auch verhindern das der Kot an der Wand landet. Durch die lange Bauweise landet der Schiss am Boden, nicht an der Wand.
Schwalben lieben es übrigens noch an ihren Nestern bauen zu können.
Nester die fix und fertig sind, bzw die mit recht schmalem Eingang werden skeptisch beäugt.
Bei Schweglernestern kam es öfter vor das der Eingang aufgefeilt werden musste da er zu schmal für die Schwalben war.
Nester mit sehr breitem Eingang waren sehr beliebt. Schwalben wollen ein wenig mörteln, das liegt ihnen im Blut. Wenn es nichts zu mörteln gibt langweilen sie sich.
Ein ganzes Nest zu bauen ist stressig, aber ein klein wenig am Eigenheim herumzubauen ist ihnen eine Freude.
Un manchmal kommen dabei schräge Sachen raus.
Wie hier, ein Nest das völlig zugekleistert scheint, aber im Gegenteil...wenn man genau hinsieht dann reicht das Brett nicht ganz über das Nest.
Der Vogel hat also den kompletten vorderen Eingang zugemörtelt und schlüpf durch den oberen Spalt ins Nest.
Nun stehen zwei ideale Nestformen fest. Ein etwas längeres das nicht so hoch ist und ein recht tiefes das dafür kürzer ist.
Beide Nestformen werden gleich gut angenommen, die Vorliebe was man haben will hängt also mehr am Mensch und an dem was damit bezweckt wird.
Hat man nichts dagegen das der Kot am Boden landet, hauptsache von der Wand weg, kann man die lange Nestform nehmen.
Möchte man den Kot weg von der Wand haben und mit einem Kotbrett abfangen weil der Boden darunter sauber bleiben soll, wäre das kürzere Nest anzuraten was den Vögeln aber ähnlich viel Komfort bietet.
Dort wo schon Schwalben leben bzw gebaut haben, wurden die Nester ohne zögern in Beschlag genommen.
Ob das Nest nun ein großes Einflugloch hatte das zugemörtelt werden konnte oder ein 2-3 cm weiter Spalt da war der rundum zugekleistert wurde war den Mehlschwalben egal.
Der Vorteil bei einem Spalt ist halt dass das Tier selber festlegen kann wo genau es den Eingang haben will.
Rauchschwalben mögen den vielen Platz, sie polstern ihre Nester dick aus.
Der Vorteil bei einm geräumigen Nest ist, das sich die Jungen besser in eine sichere Ecke ducken können wenn Nesträuber versuchen an die Brut zu kommen.
Selbes bei Mehlschwalben wo die Räuber das Nest nicht, wie bei Lehmbauten, aufbrechen können und der Eingang fest zugemauert ist. Dadurch das die Wandung so dick ist, bauen die Schwalben auch dick Lehm auf was wesentlich bruchsicherer ist als eine dünne Lehmwand eines Naturnestes.
Die Jungen verschwinden ganz nach hinten und selbst wenn es ein Sperber oder eine Elster..oder ein Specht..schaffe würden den Lehm wegzubrechen, kämen sie trotzdem nicht weit genug nach hinten.
Muss man alte Nester ersetzen weil diese gefährlich geworden, oder sie runtergebröckelt sind, nehmen die Schwalben die Ersatznester fast sofort(innerhalb von 2-3 Tagen) an wenn die neuen Nester in der Nähe sind wo vorher ihr altes Nest war.
Schwalben sind standorttreu. Und sobald sie merken dass das neue Nest bequem ist, hält und keine Gefahr besteht sitzen sie drin.
Aber meine Haare die mir deswegen ausgefallen sind wachsen gerade wieder nach.
Also was hat unsere Studie der diversen Nisthilfenformen denn nun ergeben?
Die Bauhilfe der diversen Naturschutzorganisationen ist...naja es geht gerade so.
Man viertelt eine 12 cm Styroporkugel und benutzt sie als Grundlage zum Nestbau.
http://darmstadt.bund.net/fileadmin/bundgruppen/bcmsovdarmstadt/service_und_beratung/voegel/4376_mehlschwalbennest.pdf
Die Teile sind winzig-als Nestgrundlage für Rauchschwalben geht das gerade so, aber selbst bei Rauchschwalben haben die kleinen Nester 15cm Innenlänge.
Das Nest hier rechts, das so klein wirkt ist mit einer 15cm Styroporkugel gemacht worden
Nestgröße 22 und 23 sind eher unsere Standardnester die wir jetzt weiterhin bauen werden. Echt klein im Vergleich dazu das Winznest rechts, oder? Und dabei ist es noch größer als das was man mit der Bauanleitung basteln kann.
So eine Schwalbe ist zwar klein, aber sie mögen es geräumig.
Diese Mininisthilfen sind ungefähr so gut wie Kokosnüsse für Wellensittiche.
Früher dachte man leere Kokosnüsse wären prima Nistkästen für Wellensittiche.
Die Tiere nahmen diese Minihöhlen halt an weil sie nichts anderes bekamen.
In größeren Nisthilfen fühlten sie sich wohler und es gab mehr Nachwuchs, selbes bei den Schwalben.
Also wenn ihr dem Bauplan mit Stuckgips folgen wollt, nehmt keine 12 cm Kugel sondern eine 15 cm Kugel, viertelt die und umwickelt sie mehrmals mit Frischhaltefolie.
So lässt es sich gut auslösen.
15cm Styroporkugeln geviertelt ergeben ein recht gutes Rauchschwalbennest auf das sie aufbauen.
Ja das geht recht gut.
Doch auch Rauchschwalben lieben größere Nester.
Nester mit 15cm Länge, 8cm Höhe und 10 cm Tiefe sind bei beiden Schwalbenarten sehr beliebt.
Vergleicht man sie mit den Naturnestern sind sie riesig, doch die Schwalben sind begeistert.
Schwalben lieben es geräumig. Und wenn man sieht wie die Tiere in Italien bauen an den schön gebogenen Dachziegeln, dann versteht man das auch.
Die gebogenen Ziegel bieten einfach mehr Halt, also wird größer gebaut.
pic by Heinz-Josef Lücking
Auch in Deutschland waren die Nester mal viel größer.
Die heutige kleine Bauweise entspringt größtenteils der Not an gutem Baumaterial und unseren glatten Dächern und Wänden.
Große Nester halten einfach nicht mehr...und das ist schade.
http://egeeulen.de/inhalt/projekte/schwalben.php
Denn große Nester würden auch verhindern das der Kot an der Wand landet. Durch die lange Bauweise landet der Schiss am Boden, nicht an der Wand.
Schwalben lieben es übrigens noch an ihren Nestern bauen zu können.
Nester die fix und fertig sind, bzw die mit recht schmalem Eingang werden skeptisch beäugt.
Bei Schweglernestern kam es öfter vor das der Eingang aufgefeilt werden musste da er zu schmal für die Schwalben war.
Nester mit sehr breitem Eingang waren sehr beliebt. Schwalben wollen ein wenig mörteln, das liegt ihnen im Blut. Wenn es nichts zu mörteln gibt langweilen sie sich.
Ein ganzes Nest zu bauen ist stressig, aber ein klein wenig am Eigenheim herumzubauen ist ihnen eine Freude.
Un manchmal kommen dabei schräge Sachen raus.
Wie hier, ein Nest das völlig zugekleistert scheint, aber im Gegenteil...wenn man genau hinsieht dann reicht das Brett nicht ganz über das Nest.
Der Vogel hat also den kompletten vorderen Eingang zugemörtelt und schlüpf durch den oberen Spalt ins Nest.
Nun stehen zwei ideale Nestformen fest. Ein etwas längeres das nicht so hoch ist und ein recht tiefes das dafür kürzer ist.
Beide Nestformen werden gleich gut angenommen, die Vorliebe was man haben will hängt also mehr am Mensch und an dem was damit bezweckt wird.
Hat man nichts dagegen das der Kot am Boden landet, hauptsache von der Wand weg, kann man die lange Nestform nehmen.
Möchte man den Kot weg von der Wand haben und mit einem Kotbrett abfangen weil der Boden darunter sauber bleiben soll, wäre das kürzere Nest anzuraten was den Vögeln aber ähnlich viel Komfort bietet.
Dort wo schon Schwalben leben bzw gebaut haben, wurden die Nester ohne zögern in Beschlag genommen.
Ob das Nest nun ein großes Einflugloch hatte das zugemörtelt werden konnte oder ein 2-3 cm weiter Spalt da war der rundum zugekleistert wurde war den Mehlschwalben egal.
Der Vorteil bei einem Spalt ist halt dass das Tier selber festlegen kann wo genau es den Eingang haben will.
Rauchschwalben mögen den vielen Platz, sie polstern ihre Nester dick aus.
Der Vorteil bei einm geräumigen Nest ist, das sich die Jungen besser in eine sichere Ecke ducken können wenn Nesträuber versuchen an die Brut zu kommen.
Selbes bei Mehlschwalben wo die Räuber das Nest nicht, wie bei Lehmbauten, aufbrechen können und der Eingang fest zugemauert ist. Dadurch das die Wandung so dick ist, bauen die Schwalben auch dick Lehm auf was wesentlich bruchsicherer ist als eine dünne Lehmwand eines Naturnestes.
Die Jungen verschwinden ganz nach hinten und selbst wenn es ein Sperber oder eine Elster..oder ein Specht..schaffe würden den Lehm wegzubrechen, kämen sie trotzdem nicht weit genug nach hinten.
Muss man alte Nester ersetzen weil diese gefährlich geworden, oder sie runtergebröckelt sind, nehmen die Schwalben die Ersatznester fast sofort(innerhalb von 2-3 Tagen) an wenn die neuen Nester in der Nähe sind wo vorher ihr altes Nest war.
Schwalben sind standorttreu. Und sobald sie merken dass das neue Nest bequem ist, hält und keine Gefahr besteht sitzen sie drin.
Labels:
Aktion Schwalbe 2013,
Kräuterfraala,
Kuhstall,
mehlschwalbe,
nisthilfe,
Nisthilfe für Schwalben,
rauchschwalbe,
Reitstall,
Schwalben ansiedeln,
Schwalbenprobleme
Dienstag, 25. Juni 2013
Schaut doch mal bei der Kräuterfrau rein...
...die hat nämlich über 20 Nisthilfen mit einer tollen Konstruktion hängen so das auch noch Fledermäuse Platz finden.
Teil 1-4 gibts hier:
http://kraeuterfraala.blogspot.de/2013/06/aktion-schwalbe-2013-4-hebebuhne-im.html
Teil 1-4 gibts hier:
http://kraeuterfraala.blogspot.de/2013/06/aktion-schwalbe-2013-4-hebebuhne-im.html
Montag, 24. Juni 2013
Vorstellung
Hallo liebe Leute,
also eigentlich bin ich..wie soll ich sagen, die Gründerin des Blogs.
Erstmal, ja es war recht still. Ist so.
Da die anderen Leute die hier mitmachen leider ausfallen aus diversen Gründen und die Arbeit für diverse Aktionen neben Schwalbe 2013 an mir fast alleine hängen geblieben sind, ging real halt vor.
Jetzt habe ich etwas mehr Zeit, es wird also wieder regelmässig Posts geben, nicht nur alle paar Monate.
Auch wenn mir die Arbeit demnächst sicher wieder über den Kopf wächst, irgendwas ist immer!, werde ich posten.
Naja ich bin etwas unkomfortabel mit bloggen, aber da muss ich jetzt drüber stehen da meine Schreibsler ausfallen.
Falls jemand von euch facebook hat, könnt ihr ja da mal hinschauen, ist garnicht so schwer wie ich dachte.
Wobei facebook manchmal arg nervt mit den Spirenzchen die es macht.
Da gibt es öfter auch aktuellere Einwürfe, aber weil es dort doch recht unübersichtlich ist und man Posts kaum wiederfindet wenn man sie gerade braucht, schaffe ich den Großteil hier rüber.
Kurz was über mich:
Schwalbensitterin
Nisthilfenarchitekt
Betonmischer
Spatzentante
Hobbykoch
Genie im Chaos
Fachidiot
Liebe Grüße an euch
also eigentlich bin ich..wie soll ich sagen, die Gründerin des Blogs.
Erstmal, ja es war recht still. Ist so.
Da die anderen Leute die hier mitmachen leider ausfallen aus diversen Gründen und die Arbeit für diverse Aktionen neben Schwalbe 2013 an mir fast alleine hängen geblieben sind, ging real halt vor.
Jetzt habe ich etwas mehr Zeit, es wird also wieder regelmässig Posts geben, nicht nur alle paar Monate.
Auch wenn mir die Arbeit demnächst sicher wieder über den Kopf wächst, irgendwas ist immer!, werde ich posten.
Naja ich bin etwas unkomfortabel mit bloggen, aber da muss ich jetzt drüber stehen da meine Schreibsler ausfallen.
Falls jemand von euch facebook hat, könnt ihr ja da mal hinschauen, ist garnicht so schwer wie ich dachte.
Wobei facebook manchmal arg nervt mit den Spirenzchen die es macht.
Da gibt es öfter auch aktuellere Einwürfe, aber weil es dort doch recht unübersichtlich ist und man Posts kaum wiederfindet wenn man sie gerade braucht, schaffe ich den Großteil hier rüber.
Kurz was über mich:
Schwalbensitterin
Nisthilfenarchitekt
Betonmischer
Spatzentante
Hobbykoch
Genie im Chaos
Fachidiot
Liebe Grüße an euch
Abonnieren
Posts (Atom)